"Jüdisches Leben in Bayern"
Die Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA) plant die bayernweite, interaktive Wanderausstellung „Mit Davidstern und Lederhose – Jüdische G'schichtn on Tour.“ Gezeigt werden faszinierende Geschichten über Jüdisches in Bayern – von der Vergangenheit bis heute.
Der Ausstellungsauftakt war eigentlich für den 29. November 2020 angesetzt, muss nun aber leider aufgrund der Corona-Bestimmungen verschoben werden.
Im Rahmen einer digitalen Veranstaltungsreihe möchte die EJKA Ihnen das Projekt nun vorstellen.
Bei den drei Terminen am 1., 8. und 15. Dezember dreht sich alles um das Thema „Jüdisches Leben in Bayern.“
Bei der ersten Veranstaltung stellen wir Ihnen unsere Ausstellung vor. Wir
präsentieren Ihnen eine Auswahl unserer Geschichten, sprechen mit Eva Haller aus
dem Vorstand der Europäischen Janusz Korczak Akademie und befragen den
Künstler Georg Soanca-Pollack zu seinem Ausstellungsbeitrag.
Beim zweiten Termin machen wir eine Zeitreise durch das jüdische Bayern. Dennis
Ossipov, einer der Teilnehmer des EJKA-Projekts Empowering Jewish Voices, wird
einen Vortrag über die Ursprünge jüdischen Lebens in Bayern halten. Wir zeigen
einen Ausschnitt aus unserem Projekttrailer und sprechen anschließend mit
Alexander Langheiter, dem Leiter des Heimatmuseums in Miesbach, wo der
Ausstellungsauftakt am 29. November stattfinden sollte.
Bei der dritten Veranstaltung dreht sich alles um antisemitische Vorurteile und
Verschwörungsmythen. Zunächst wird der Referent Max Feldmann einen Vortrag
dazu halten. Anschließend sehen wir einen Ausschnitt aus Andrea Roths BRDokumentation
„SchalomAleikum – Meet a Jew: Wie junge Menschen Brücken
bauen“ und reden mit ihr über ihre Arbeit mit der jüdischen Gemeinschaft in Bayern.
Pro Veranstaltung 30 Minuten Programm + 15 Minute Fragerunde.
Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
gefördert.
- Gebühr 0,00 EUR